Tragbare Powerstations von Anker im Vergleich

Tragbare Energie auf Knopfdruck – mit den Powerstations von Anker sind Sie zu Hause und unterwegs gewappnet. In diesem Ratgeber erklären wir die Funktionsweise von Stromspeichern wie der SOLIX F2000 und C1000, gehen auf technische Daten ein und zeigen, welche Anwendungen sich eignen. So finden Sie die passende Powerstation für Camping, Garten, Werkstatt oder als Backup bei Stromausfall.

Foto einer tragbaren Powerstation

Was ist eine Powerstation?

Eine Powerstation, auch tragbarer Solargenerator oder mobiler Akku genannt, ist ein kompakter Energiespeicher, der Strom aus unterschiedlichen Quellen aufnimmt und über verschiedene Anschlüsse wieder abgeben kann. Anders als klassische Autobatterien oder Notstromaggregate liefern moderne Powerstations eine reine Sinusspannung und verfügen über USB‑, USB‑C‑ und AC‑Ausgänge. Sie nutzen meist Lithium‑Eisen‑Phosphat‑Zellen (LiFePO₄), die für ihre hohe Zyklenfestigkeit und Sicherheit bekannt sind. Dank integriertem Wechselrichter können Powerstations fast alle Geräte von Laptops über elektrische Werkzeuge bis zum Kühlgerät betreiben. Sie lassen sich per Netzstrom, Solar oder Kfz‑Buchse aufladen und sind damit vielseitig einsetzbar.

Powerstations erfreuen sich wachsender Beliebtheit, weil sie unabhängig vom Stromnetz Energie bereitstellen. Wer im Camper oder Schrebergarten keinen Netzanschluss hat, nutzt den tragbaren Generator als flexible Energiequelle. In Kombination mit tragbaren Solarpaneelen wird die Powerstation zur nachhaltigen Off‑Grid‑Lösung. Auch als Notstromspeicher für sensible Geräte wie Router, Medizintechnik oder Kühlschränke leisten sie wertvolle Dienste. Je nach Kapazität können sie stunden- oder tageweise Ausfälle überbrücken und bieten im Notfall mehr Sicherheit. Bei Veranstaltungen, Messen oder in der Gartenlaube ersetzen sie das laute, abgasintensive Stromaggregat.

Die entscheidenden Kennzahlen einer Powerstation sind die Kapazität in Wattstunden (Wh) und die Dauerleistung in Watt (W). Die Kapazität bestimmt, wie lange Sie Verbraucher versorgen können, während die Dauerleistung zeigt, welche Geräte parallel betrieben werden können. Weitere wichtige Faktoren sind die Anzahl und Art der Anschlüsse, die Möglichkeit zum Solarladen, die Ladegeschwindigkeit über Netz (HyperFlash oder ähnliche Technologien) und die Lebensdauer der Akkus. Moderne Modelle besitzen Apps zur Überwachung und Steuerung via Bluetooth oder WLAN, sodass Sie von unterwegs den Ladezustand prüfen und Einstellungen anpassen können.

Vorteile tragbarer Powerstations

Powerstations bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Energiespeichern. Dank LiFePO₄‑Technologie können sie mehr als 3 000 bis 6 000 Ladezyklen durchlaufen, bevor die Kapazität auf 80 % sinkt. Das bedeutet eine Lebensdauer von über zehn Jahren bei täglicher Nutzung. Die Anker SOLIX F2000 wirbt beispielsweise mit einer zehnjährigen Lebensdauer dank der InfiniPower™-Technologie, bei der robuste elektronische Komponenten, ausgeklügelte Temperaturkontrolle und ein stoßfestes Gehäuse kombiniert werden. Der integrierte Überlastschutz und die reine Sinusspannung schonen empfindliche Elektronik.

Im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren arbeiten Powerstations geräuschlos, emissionsfrei und ohne Kraftstoff. Sie können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses betrieben werden und sind sofort einsatzbereit. Durch verschiedene Ladeoptionen lassen sie sich flexibel mit Solar, Netzstrom oder 12‑V‑Kfz-Anschluss füllen. Moderne Geräte wie die SOLIX C1000 erreichen dank HyperFlash™‑Technologie eine vollständige Aufladung über das Stromnetz in nur 58 Minuten. Über MPPT‑Solarcontroller können bis zu 600 W Solareingang genutzt werden, was die Unabhängigkeit unterwegs deutlich erhöht.

Ein weiterer Vorteil ist die modulare Erweiterbarkeit. Einige Powerstations lassen sich mit zusätzlichen Batteriepacks koppeln, um die Kapazität zu verdoppeln oder zu vervielfachen. Die SOLIX F2000 kann beispielsweise durch den Anschluss eines BP2000 Erweiterungsakkus auf 4 096 Wh Kapazität wachsen. Für die C1000 wird ein Zusatzakku angekündigt, der die Kapazität auf rund 2 kWh erhöht. Auch die Anzahl der Anschlüsse erlaubt den parallelen Betrieb vieler Geräte: Die F2000 bietet bis zu zwölf Ports einschließlich 4 AC‑Schuko-Steckdosen, USB‑C-, USB‑A- sowie KFZ‑Anschlüsse.

Anker SOLIX F2000 – Leistungsstarker Strom für zu Hause und unterwegs

Die SOLIX F2000, auch als PowerHouse 767 bekannt, ist das Spitzenmodell unter Ankers tragbaren Powerstations. Mit einer Speichergröße von 2 048 Wh und einer Dauerleistung von 2 400 W kann sie beinahe jedes Haushaltsgerät versorgen, von Kühlschränken über Mikrowellen bis hin zu E‑Grills. Dank der 1000 W Solareingangsleistung lässt sie sich unterwegs schnell nachladen, während der integrierte Wechselrichter eine reine Sinusspannung liefert. Die F2000 eignet sich daher sowohl als Notstromlösung zu Hause als auch für Camping, Festivals oder Handwerksarbeiten.

Ein Highlight der F2000 ist die extrem schnelle AC-Ladung: In nur 1,4 Stunden kann der Akku von 0 auf 80 % geladen werden. Möglich wird dies durch HyperFlash™ und den 2 400 W starken Netzladeeingang. Über die Anker-App lässt sich der Ladevorgang konfigurieren und der Ladezustand sowie die verbleibende Zeit ablesen. Für den Transport verfügt die Station über stabile 4,72‑Zoll-Räder und einen ausziehbaren EasyTow™‑Griff, mit dem sich auch längere Strecken bequem zurücklegen lassen. Das stoßfeste Gehäuse schützt das Innenleben vor Stößen und Erschütterungen – eine wichtige Eigenschaft beim Outdoor‑Einsatz.

Die InfiniPower™‑Technologie kombiniert langlebige LiFePO₄‑Zellen, robuste elektronische Komponenten und einen ausgeklügelten Temperaturregler. Diese Kombination garantiert laut Hersteller eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren bei täglicher Nutzung. Der intelligente MPPT‑Solarladeregler sorgt dafür, dass Sie bei sonnigen Bedingungen die maximale Leistung aus Ihren tragbaren Solarpaneelen herausholen und den Akku in nur wenigen Stunden volladen können. Wer noch mehr Kapazität benötigt, kann die Station mit dem BP2000 Erweiterungsakku koppeln, der die Speicherkapazität auf 4 096 Wh verdoppelt. Dies ist besonders praktisch für lange Netzausfälle oder die Versorgung eines Tiny Houses.

Anker SOLIX C1000 – Kompakte Power für Freizeit und Haushalt

Wer eine kleinere, leichtere Powerstation sucht, findet in der Anker SOLIX C1000 eine ausgewogene Lösung. Sie verfügt über eine Kapazität von 1 056 Wh und liefert dauerhaft bis zu 1 800 W, dank SurgePad™-Technologie kurzzeitig sogar 2 400 W. Damit lassen sich nahezu alle Haushaltsgeräte betreiben – vom Laptop über den Fernseher bis hin zur Kaffeemaschine. Gleichzeitig bleibt die Station mit rund 12 kg transportabel und eignet sich für Camping, Garten oder Partys.

Ein herausragendes Merkmal der C1000 ist die außergewöhnlich schnelle Aufladung. Dank HyperFlash™ lädt sie sich über eine normale Steckdose in nur 58 Minuten vollständig auf – das ist rund 27,5 % schneller als der Branchendurchschnitt. Unterwegs erlaubt der 600‑W‑Solareingang das Nachladen über Solarpaneele innerhalb von 1,8 Stunden. Diese Flexibilität macht die C1000 ideal für Reisen, bei denen ein schneller Energiepuffer benötigt wird.

Auch in puncto Langlebigkeit überzeugt die C1000: Das Gehäuse ist sturzfest und widersteht UV‑Licht und Feuer. Ein fortschrittliches Temperatursystem überwacht bis zu 100 Mal pro Sekunde die Zelltemperatur, um Überhitzung zu vermeiden. Die Elektronik ist für über 50 000 Betriebsstunden ausgelegt. Zudem können Nutzer per App den Ladezustand überwachen, den Ladestrom anpassen und Benachrichtigungen erhalten. Eine Erweiterungsbatterie, die die Kapazität auf rund 2 kWh verdoppelt, ist für die C1000 angekündigt.

Technische Daten im Vergleich

Eigenschaft SOLIX F2000 SOLIX C1000
Kapazität 2 048 Wh, erweiterbar auf 4 096 Wh mit Erweiterungsakku 1 056 Wh, Erweiterung auf ca. 2 kWh angekündigt
Dauerleistung (AC) 2 400 W reine Sinusleistung 1 800 W, dank SurgePad™ kurzzeitig 2 400 W
AC‑Ladezeit 0–80 % in 1,4 h 0–100 % in 58 min
Solar‑Eingang bis 1 000 W bis 600 W
Gewicht & Transport ca. 30 kg; mit Rollen und Teleskopgriff ca. 12 kg; kompakter Tragegriff
Besonderheiten InfiniPower™-Technologie, 10‑Jahres‑Lebenserwartung, App‑Steuerung, erweiterbar HyperFlash™ & SurgePad™ für schnelles Laden und hohe Spitzenleistung, robustes Gehäuse, App‑Steuerung

Wie wähle ich die richtige Powerstation?

Bei der Auswahl einer Powerstation sollten Sie zunächst Ihren Energiebedarf ermitteln. Überlegen Sie, welche Geräte Sie anschließen möchten und wie lange diese laufen sollen. Ein Laptop verbraucht meist 60 bis 90 W, während ein Kühlschrank in der Spitze 150 bis 200 W benötigt. Für Werkzeuge und Küchengeräte müssen Sie kurzfristige Lastspitzen einplanen – hier lohnt ein Blick auf die Spitzenleistung. Wenn Sie nur Smartphones und Lampen laden wollen, genügt ein kleines Modell. Für Gartenpartys oder Notstrom im Haushalt ist eine größere Station sinnvoll.

Achten Sie auch auf die Ladegeschwindigkeit: Wenn Sie häufig unter Zeitdruck laden, ist ein Modell mit HyperFlash™ oder vergleichbarer Schnellladetechnik ratsam. Die Anker C1000 ist hier führend und lädt in unter einer Stunde. Eine hohe Solarleistung ermöglicht es, autark zu bleiben. Wer den Speicher erweitern möchte, sollte auf modulare Erweiterungsakkus achten. Die F2000 ist dank ihres BP2000‑Akkus sehr flexibel. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Anzahl der Ausgänge: Für Veranstaltungen oder Baustellen sind mehrere AC‑Steckdosen nützlich; USB‑C‑Ports mit hoher Leistung laden Laptops schnell und effizient.

Berücksichtigen Sie schließlich das Gewicht und den Transport. Größere Stationen wiegen über 20 kg, besitzen aber Rollen und Griffe. Wenn Sie Ihre Powerstation häufig bewegen möchten, ist ein kompaktes Modell wie die C1000 praktischer. Denken Sie auch an Zusatzfunktionen wie integrierte LED‑Leuchten, kabelloses Laden oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS). Letztere ermöglicht, dass bei Netzausfall keine Unterbrechung entsteht – ein wichtiges Feature für Server oder medizinische Geräte. Die F2000 bietet eine Umschaltzeit von unter 20 ms, sodass angeschlossene Geräte ohne Unterbrechung weiterlaufen.

Anwendungsbereiche: Camping, Notstrom, Werkstatt und mehr

Powerstations eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Im Camping versorgen sie Kühlboxen, Lampen, Ladegeräte und kleine Kochplatten. Dank Solarpaneelen können Sie tagelang autark bleiben. In Garten und Kleingartenanlagen betreiben Sie Rasentrimmer oder Musikanlagen ohne Lärm und Abgase. Bei Veranstaltungen dienen sie als mobile Stromquelle für Soundanlagen, Beleuchtung und Präsentationstechnik.

Als Notstromversorgung im Haushalt können Powerstations Router, Internet, medizinische Geräte und Kühlschränke am Laufen halten. Die F2000 eignet sich aufgrund ihrer hohen Leistung auch für größere Verbraucher wie Mikrowellen, während die C1000 als Backup für Homeoffice oder Spielekonsole ausreicht. In Werkstätten ermöglichen sie den Betrieb von Akkuwerkzeugen, Sägen oder Kompressoren dort, wo kein Netzanschluss vorhanden ist. Dank der reinen Sinusspannung ist auch empfindliche Elektronik wie Laptops oder Musikinstrumente geschützt.

Powerstations spielen ebenfalls eine Rolle in der E‑Mobilität. Sie können E‑Bikes oder E‑Scooter unterwegs laden und eignen sich als Notladung für Elektroautos (wenn auch mit begrenzter Reichweite). In Kombination mit Balkonkraftwerken fungieren sie als Pufferspeicher für selbst erzeugten Strom, sodass Sie Ihre Verbraucher auch nach Sonnenuntergang mit Solarenergie betreiben können. So wird die dezentrale Energieversorgung realisiert – ein Schritt Richtung Autarkie und Klimaschutz.

Häufige Fragen

Wie lange hält eine Powerstation?

Die Lebensdauer hängt vor allem von der Batterietechnik ab. LiFePO₄‑Zellen schaffen meist 3 000–6 000 Ladezyklen, was einer Nutzung über zehn Jahre entspricht. Modelle wie die SOLIX F2000 versprechen dank InfiniPower™ eine langlebige Konstruktion. Bei sachgemäßem Umgang und regelmäßiger Wartung können sie sogar länger halten.

Kann ich gleichzeitig laden und entladen?

Ja, die meisten Powerstations unterstützen Pass‑Through. Sie können also Geräte betreiben, während Sie die Station über Netzstrom oder Solar laden. Beachten Sie jedoch, dass dies möglicherweise die Ladezeit verlängert. Bei der F2000 und C1000 ermöglicht die App eine intelligente Steuerung der Lade‑ und Entladeströme, sodass die Batterie geschont wird.

Brauche ich einen Wechselrichter?

Nein. Ein Wechselrichter ist bereits in der Powerstation integriert und wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom mit reiner Sinusform um. Sie können daher Ihre Geräte direkt an die AC‑Steckdosen anschließen. Für Solarladung benötigen Sie lediglich kompatible Solarpaneele. Die MPPT‑ Steuerung sorgt für effiziente Umwandlung.

Welche Geräte darf ich nicht anschließen?

Leistungsstarke Heizgeräte, Klimaanlagen oder Induktionsherde können die Maximalleistung einer Powerstation überschreiten. Überprüfen Sie immer den Leistungsbedarf Ihrer Geräte und wählen Sie eine Station mit ausreichender Dauer‑ und Spitzenleistung. Für empfindliche medizinische Geräte sollten Sie zudem eine Station wählen, die eine kurze Umschaltzeit als UPS bietet – die F2000 schaltet in unter 20 ms um.

Fazit

Anker bietet mit der SOLIX F2000 und C1000 zwei leistungsstarke Powerstations, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen. Während die F2000 durch enorme Kapazität, hohe Leistung und Erweiterbarkeit überzeugt, punktet die C1000 mit kompakter Größe und ultraschnellem Laden. Beide Geräte setzen auf langlebige LiFePO₄‑Batterien, eine hochwertige Verarbeitung und smarte Zusatzfunktionen wie App‑Steuerung. Mit der Wahl der richtigen Powerstation sichern Sie sich eine zuverlässige Energiequelle für unterwegs und zu Hause – ganz ohne Lärm, Emissionen oder komplizierte Wartung.

Quellen