Anker SOLIX Smart Meter

Mit dem richtigen Messgerät holen Sie das Beste aus Ihrer Balkonsolaranlage heraus. Der Anker SOLIX Smart Meter misst den Stromverbrauch präzise in Echtzeit, steuert die Lade‑ und Entladevorgänge Ihrer Solarbank und reduziert so Energieverschwendung auf ein Minimum. In diesem ausführlichen Guide erfahren Sie, wie der Smart Meter funktioniert, welche Vorteile er bietet und welche Voraussetzungen bei Installation und Betrieb zu beachten sind.

Foto des Anker SOLIX Smart Meters

Warum ein Smart Meter?

Eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Die Solarmodule verwandeln Sonnenlicht in elektrische Energie, die direkt ins Hausnetz eingespeist wird. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, erzeugt das System oftmals mehr Strom, als im Haushalt gerade benötigt wird. Ohne Speichersystem wird der Überschuss ins öffentliche Netz abgegeben – unvergütet und zum Teil sogar kontraproduktiv, wenn Sie an einem vertraglichen Tarifmodell mit gestaffelten Einspeisetarifen teilnehmen. Hier kommt ein intelligenter Zähler ins Spiel.

Der Anker SOLIX Smart Meter überwacht den aktuellen Stromverbrauch des Haushalts und kann diesen mit der Produktion Ihrer Solarbank abgleichen. Er misst nicht nur die Spannung, den Strom und die Leistung, sondern kommuniziert via WLAN oder Bluetooth mit Ihrer Solarbank. Dadurch können Lade‑ und Entladevorgänge optimal gesteuert werden: Überschüssiger Strom wird gespeichert, sobald er verfügbar ist, und erst dann freigesetzt, wenn er wirklich benötigt wird. Diese präzise Regelung reduziert Energieverschwendung drastisch und erhöht den Eigenverbrauch auf bis zu 97 %.

Ein Smart Meter ist also mehr als nur ein digitaler Stromzähler. Er bildet die Schnittstelle zwischen Verbrauch, Produktion und Speicher und ermöglicht so ein intelligentes Energiemanagement. In einer Zeit, in der die Strompreise steigen und nachhaltige Lösungen gefragt sind, wird die genaue Überwachung des eigenen Energieverbrauchs zur Grundlage jeder effizienten PV‑Anlage. Der Smart Meter hilft Ihnen nicht nur, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, sondern auch Stromausfälle besser zu überbrücken und Notfallszenarien zu planen.

Hauptfunktionen des Anker SOLIX Smart Meters

Der Smart Meter von Anker wurde speziell für die Solarbank 2 entwickelt und bietet eine Reihe von Funktionen, die das Energieträgersystem effizienter und komfortabler machen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Eigenschaften:

Neben diesen Funktionen hat der Smart Meter noch weitere Komfortmerkmale, etwa einen modularen Aufbau und einen optionalen externen Magnetantennenanschluss, der die Funkverbindung auch durch Schaltschranktüren hindurch verbessert. Dank seines kompakten Designs (95 × 66,5 × 36 mm bei ca. 360 g Gewicht) lässt er sich unauffällig in den Sicherungskasten integrieren.

Technische Daten im Überblick

Eigenschaft Wert
Modellbezeichnung Anker SOLIX A17X7 (P1) Smart Meter
Kompatible Produkte Solarbank 2 Serie (nicht kompatibel mit Solarbank E1600)
Zählertyp 3‑Phasen‑Smart‑Meter mit 3 × 120 A Stromwandlern
Konnektivität Wi‑Fi und Bluetooth, eingebaute Antenne mit magnetischem Anschluss
Montage DIN‑Schiene (Hutschiene) – Installation durch Fachkraft empfohlen
Laufzeit / Lebensdauer 10 Jahre Nutzungsdauer, 2 Jahre Garantie
Abmessungen & Gewicht 95 × 66,5 × 36 mm; 360 g
Energie‑Messprinzip Stromwandler, die Spannung und Stromstärke erfassen und den Verbrauch berechnen
Stromversorgung Direkte Versorgung aus dem Netz – keine zusätzliche Stromquelle erforderlich

Diese technischen Eckdaten verdeutlichen, dass der Smart Meter ein professionelles Messinstrument ist, das speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Photovoltaiksysteme ausgelegt wurde. Dank der Dreiphasenmessung kann der Zähler sowohl Haushalte mit einphasiger Einspeisung als auch mit dreiphasiger Einspeisung zuverlässig bedienen.

Installation & Sicherheitshinweise

Der Einbau eines Smart Meters erfolgt in der Regel in der Hauptverteilung des Hauses und sollte stets von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Dies dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern ist in vielen Ländern sogar gesetzlich vorgeschrieben. In der Bedienungsanleitung warnt Anker ausdrücklich davor, den Einbau ohne Fachkenntnisse vorzunehmen.

Vor der Installation sollten Sie außerdem überprüfen, ob Ihr bestehendes Stromnetz und der Zählerschrank kompatibel sind. Der Anker SOLIX Smart Meter unterstützt ausschließlich den Anschluss an Solarbank 2 Batteriesysteme. Besitzer älterer Solarbanken (z. B. E1600) oder anderer Hersteller (Deye, APsystems, Hoymiles etc.) können den Zähler nicht nutzen.

Während der Installation montiert der Elektriker den Zähler auf eine DIN‑Schiene, verbindet die Stromwandler mit den Hauptstromkabeln und koppelt den Smart Meter via Wi‑Fi oder Bluetooth mit Ihrer Solarbank. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Stromwandler in die richtige Richtung zeigen, um den Energiefluss korrekt zu erfassen. Der Zähler wird anschließend im Sicherungskasten verschlossen; die optische Status‑LED zeigt an, ob der Meter ordnungsgemäß arbeitet.

Nach erfolgreicher Installation laden Sie die Anker‑App auf Ihr Smartphone herunter, scannen den QR‑Code auf dem Gerät oder geben dessen Seriennummer ein. Nun können Sie Ihre Stromdaten in Echtzeit ablesen, verschiedene Betriebsmodi auswählen (z. B. „Eigennutzung", „Netzunabhängig" oder „Hybrid“) und Benachrichtigungen für Leistungs‑ oder Fehlerzustände einrichten. Das System aktualisiert die Messdaten alle drei Sekunden, wodurch schnelle Reaktionszeiten garantiert sind.

Schritt‑für‑Schritt‑Installation

1. Vorbereitung: Netzsicherung ausschalten und vorhandene Systeme überprüfen. Ermitteln Sie mit Ihrem Elektriker, ob der Zählerschrank Platz für den Smart Meter bietet.

2. Montage: Den Smart Meter auf der DIN‑Schiene befestigen, Stromwandler (CTs) an die Phasen anschließen und korrekt ausrichten. Das Gerät nimmt seine Versorgung direkt aus dem Netz auf und benötigt keine separate Stromquelle.

3. Verbindung: Der Elektriker koppelt den Zähler via WLAN oder Bluetooth mit der Solarbank. Bei Verbindungsproblemen kann eine magnetische Antenne verwendet werden, um die Funkreichweite zu erhöhen.

4. Inbetriebnahme: Schalten Sie den Netzstrom wieder ein und öffnen Sie die Anker‑App. Folgen Sie der Anleitung zur Einrichtung, um das Gerät zu registrieren und erste Daten zu synchronisieren. Überprüfen Sie anschließend, ob alle Werte plausibel erscheinen.

5. Optimierung: Definieren Sie Entladeprofile und Zielwerte für Ihre Solarbank. Je nach Energiebedarf können Sie festlegen, wie viel Strom gespeichert und wann er freigegeben wird. Die App unterstützt dabei verschiedene Szenarien, etwa zeitabhängige Tarife oder Verbrauchsspitzen.

Vorteile eines Smart Meters im Alltag

Der Mehrwert eines Smart Meters zeigt sich nicht nur auf dem Papier, sondern vor allem im täglichen Gebrauch. Folgende Aspekte überzeugen viele Anwender:

Grenzen und Kritikpunkte

Trotz aller Vorteile gibt es auch Punkte, die Sie vor der Anschaffung bedenken sollten. Einer der größten Kritikpunkte ist die eingeschränkte Kompatibilität: Der Anker SOLIX Smart Meter funktioniert ausschließlich mit Geräten der Solarbank 2 Serie. Nutzer der Solarbank E1600 oder anderer Hersteller müssen auf alternative Lösungen zurückgreifen.

Zudem erfordert die Installation die Mithilfe eines Elektrikers, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können. Obwohl der Hersteller von einer „Plug & Play“-Einrichtung spricht, sollten Laien die Finger von der Elektroverteilung lassen. Eine gut geplante Installation zahlt sich jedoch aus: Ist der Smart Meter erst einmal konfiguriert, ist die Bedienung über die App komfortabel und selbsterklärend.

Ein weiterer Punkt ist die fehlende offene Schnittstelle: Anker kündigt zwar an, in Zukunft ein öffentliches API bereitzustellen, derzeit jedoch kann der Smart Meter nicht mit Smart‑Home‑Systemen wie Google Home, Alexa oder Home Assistant verbunden werden. Nutzer, die auf umfassende Smart‑Home‑Integration setzen, sollten sich bewusst sein, dass sie bis zum Release der Schnittstelle auf eigene Lösungen verzichten müssen. Für die meisten Anwender ist die Anker‑App jedoch ausreichend.

Fazit: Lohnt sich der Anker SOLIX Smart Meter?

Der Anker SOLIX Smart Meter ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um den Eigenverbrauch Ihrer Balkonsolaranlage zu steigern und Ihre Stromkosten nachhaltig zu senken. Mit präziser Echtzeitmessung, intelligenter Steuerung und komfortabler App‑Bedienung verwandelt er Ihr Balkonkraftwerk in ein intelligentes Energiesystem. Wer eine Solarbank 2 besitzt oder plant, eine zu erwerben, erhält mit dem Smart Meter ein sinnvolles Upgrade, das sich – dank höherer Einsparungen und erhöhter Unabhängigkeit vom Netz – innerhalb weniger Jahre amortisieren kann.

Nutzer sollten allerdings die eingeschränkte Kompatibilität und die Notwendigkeit einer professionellen Installation berücksichtigen. Auch die fehlende Smart‑Home‑Integration ist derzeit ein Minuspunkt, der jedoch möglicherweise in zukünftigen Updates behoben wird. Insgesamt überzeugt der Anker SOLIX Smart Meter durch seine Kombination aus Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Wer seine Photovoltaikanlage optimal nutzen möchte, findet hier ein leistungsstarkes Werkzeug.

Quellen

Unser Artikel stützt sich auf Informationen aus offiziellen Produktbeschreibungen, Testberichten und Bedienungsanleitungen. Wichtige Daten stammen beispielsweise aus den technischen Angaben des Anker SOLIX Smart Meters, den Energieeinsparungsrechnungen von Anker für Balkonkraftwerke mit Speicher sowie aus Hinweisen zur Installation und Sicherheit. Diese Quellen ermöglichen Ihnen, die in diesem Artikel genannten Fakten nachzuvollziehen und sich weiterführend zu informieren.